Energetische Sanierung Bürgerzentrum inkl. Ertüchtigung Brandschutz und Barrierefreiheit – Umfang der Maßnahme
Energetische Sanierung Bürgerzentrum inkl. Ertüchtigung Brandschutz und Barrierefreiheit – Umfang der Maßnahme
Da noch in diesem Jahr mit der Sanierung begonnen werden soll, wurden die Planungen hinsichtlich Brandschutz, Barrierefreiheit und auch die Energetischen Arbeiten in einen Bauzeitenplan überführt. Die Kostenberechnung wurde ebenfalls erstellt. Um die anstehenden Maßnahmen übersichtlicher zu gestalten, sind die Umbauarbeiten in den jeweiligen Bereichen in einzelne „Arbeitsblöcke" zusammengefasst. Als Sanierungsbeginn ist der Herbst dieses Jahres vorgesehen. Sofern keine großen Veränderungen eintreten, kann mit der Fertigstellung der Sanierung im Winter 2019 bzw. Frühjahr 2020 gerechnet werden.
In der Kostenberechnung vom 30.03.2017 waren insgesamt 1.370.126,74 Euro vorgesehen. Im Zuge der weiteren Planung wurde eine Kostenberechnung erstellt, welche die Gesamtkosten um etwa 235.000,00 € erhöht.
Diese Mehrung entsteht größtenteils dadurch, dass zum Zeitpunkt der Kostenschätzung noch kein Brandschutzkonzept vorlag. Zudem wurde gefordert, dass sowohl im Außenbereich eine Treppe angebaut wird, als auch das Blechdach — aufgrund von Undichtigkeiten - saniert wird.
Bezogen auf die energetischen Maßnahmen wird mit dem IB Kruft derzeit noch eine Detailplanung hinsichtlich der Maßnahmen Dämmung Kellerdecke Heizraum sowie Luftdichtheitsertüchtigung großer Saal durchgeführt.
Es zeigt sich hierbei jedoch, dass im Zuge der Ausführung eine verlässliche Methode ausgearbeitet werden muss, welche auch handwerklich umgesetzt werden kann. Die Arbeiten sind in den Kosten als auch im Zeitplan vorgesehen.
Erläuterungen:
Handlungsfeld 1- Eingangsbereich, Treppenhaus
Der Beginn der Maßnahme ist im Eingangsbereich mit den Trockenbauarbeiten an der Decke, als auch mit dem Erstellen des Barrierefreien WCs und den meisten barrierefreien Umbauten im Gebäudeinneren, vor allem dem Eingangsbereich vorgesehen.
Mehrkosten:
Aufgrund der notwendigen Deckenertüchtigungen müssen die alten brennbaren Deckenbekleidungen komplett abgebrochen werden. Hierfür ist mit ca. 10.000 € brutto zu rechnen. Eine normale Deckenbekleidung bzw. Akkustikdecke war bereits vorgesehen, daher entstehen hierfür keine weiteren Kosten.
Handlungsfeld 2 - Türen
Dieser Handlungsabschnitt umfasst die Erneuerung der Türen mit den jeweiligen Anforderungen an Brandschutz bzw. der Barrierefreiheit. Vorbereitende Maßnahmen hierfür - beispielsweise brandschutztechnische Ertüchtigungen können schon teilweise im Zuge der Handlungen aus dem Handlungsfeld 1 ausgeführt werden. Die Türen sind optisch entsprechend der bestehenden Türen vorgesehen. Zusätzlich werden in diesem Arbeitsblock diverse Trockenbauwände in feuerbeständiger (F90) Bauart gefordert, welche zusätzlich eine Anforderung an mechanische Belastung haben.
Mehrkosten:
Es zeigt sich eine Kostenverschiebung von den Maurerarbeiten zu den Trockenbauarbeiten, es entstehen jedoch für die besagten F90 Wände Mehrkosten in Hohe von brutto ca. 15.000 €
Handlungsfeld 3 - Lüftung Verwaltung, Arztpraxis, Sitzungssaal
Zur Umsetzung des Energiekonzeptes ist eines der Maßnahmenpakete der Einbau einer Lüftung in die oben genannten Bereiche. Hierzu müssen jedoch in den Fluren die bestehenden Holzdecken einschließlich deren Unterkonstruktion abgenommen und erneuert werden, damit die Lüftungsrohre im Deckenzwischenraum verlegt werden können.
Mehrkosten:
Brutto ca. 6.000 € für den Abbruch die Unterdecke. 15.000 € für neue Unterdecken und auch Unvorhergesehenes hinsichtlich brandschutztechnischer Ertüchtigungen an Lüftungsrohren oder Rohrleitungsdurchführungen, welche durch Wände mit Anforderungen führen.
Handlungsfeld 4 — Innendämmung
Hierbei werden die Dämm-Maßnahmen im Innenbereich, welche hauptsachlich den Flur im UG betreffen, umgesetzt. Ferner wird die Decke des Heizungsraumes gemäß dem Energiekonzept gedämmt.
Handlungsfeld 5 — Arbeiten im großen Saal
Umfasst die Verbesserung der Luftdichtheit im Saalbereich, als auch die über der Bühne.
Handlungsfeld 6 - Erneuerung des Aufzuges:
Der vorhandene Aufzug ist in jeder Richtung zu klein. Die Bedienungseinheit ist nicht mehr zeitgemäß, die Sprachansage fehlt. Durch den Neubau der Aufzugsanlage kann die Vorgabe des barrierefreien Bauens (Größe, Bedienung, Sprechanlage) vollkommen umgesetzt werden.
Mehrkosten:
Aufgrund der Konjunktur werden hierfür ca. 6.000 € mehr angesetzt.
Handlungsfeld 7 — Sicherheitsbeleuchtung
Die vorhandene Sicherheitsbeleuchtung ist größtenteils veraltet und entspricht nicht mehr der dem aktuellen Stand der Technik. Die Anlage wurde schon bei den letzten TÜV-Prüfungen bemängelt.
Den Hersteller der Anlage gibt es seit etlichen Jahren nicht mehr, Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar.
Der Betrieb der Bestandsanlage kann nicht auf längere Zeit gewährleistet werden. Dadurch, dass die Anlage erweitert bzw. ergänzt wird, entfällt der Bestandsschutz und die Anlage muss nach den neusten Vorschriften errichtet werden.
Mehrkosten:
Hinsichtlich der Elektroinstallation entsteht ein Kostenmehraufwand von insgesamt ca. 80.000 € brutto. Zur Verkleidung von Leitungen oder zum Einputzen von Schlitzen, als auch gegebenenfalls ergänzender Schreinerarbeiten, wird ein Aufwand von ca. 24.000 € brutto veranschlagt. Da diese Tätigkeiten zurzeit schwer abzuschätzen sind, ist hierfür eine weiterführende Planung notwendig.
Handlungsfeld 8 — Scheibenaustausch
Gemäß dem Energetischen Konzept rechnet sich eine komplette Erneuerung der Fenster nicht. Aus diesem Grund werden nur die Scheiben ausgetauscht.
Handlungsfeld 9 — Arbeiten am Dach / Wärmedämmverbundsystem
Dieser Abschnitt beinhaltet die Anpassungsarbeiten, die an den Dachabschlüssen notwendig werden, um das Wärmedämmverbundsystem außen am Gebäude anbringen zu können. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die Spenglerarbeiten am Dach ausgeführt.
Mehrkosten:
Die Verblechung der Dachgauben war ursprünglich nicht vorgesehen. Hierfür werden brutto ca. 42.000 € incl. Nebenkosten angesetzt.
Handlungsfeld 10 — Erneuerung der Heizung
Die Erneuerung der Heizungsanlagen erfolgt weitestgehend auf Grundlage des Konzepts bzw. der nun weiterführenden Planung des Fachbüros.
Handlungsfeld 11 — Außenbereiche
Dieses Handlungsfeld umfasst sowohl die Barrierefreie Umgestaltung des Eingangsbereiches mit Hublift als auch die neu angebaute Außentreppe
Mehrkosten:
Die neu angebaute Außentreppe ist mit 57.000 € brutto incl. Nebenkosten zu veranschlagen. Diese Kosten umfassen auch die notwendigen Folgearbeiten und Gewerke.
Sonstiges:
Hinsichtlich der Erneuerung der Leuchten im Gebäude sind bisher noch keine konkreten Zeiten vorgesehen, da hierfür nur die Leuchten ausgetauscht werden. Dies wird nach Angabe des Fachbüros in Abstimmung mit der Bauleitung und die Bauherren parallel zu den übrigen Arbeiten ausgeführt.
Mehrkosten, gerundete Summen:
Neue Außentreppe ca. 57.000,00 €
Dachverblechung ca. 42.000,00 €
Sicherheitsbeleuchtung ca. 60.000,00 €
Ausbesserungsarbeiten nach Montage der Sicherheitsbeleuchtung ca. 24.000,00 €
Preissteigerung Aufzug ca. 6.000,00 €
Abbruch Unterdecken ca. 6.000,00 €
Neue Unterdecken für Lüftungsanlagen ca. 15.000,00 €
Trockenbauarbeiten, Brandschutzwände ca. 15.000,00 €
Deckenertüchtigung Eingangsbereich ca. 10.000,00 €
Gesamtsumme Mehrkosten ca. 235.000,00 €
KOSTENBERECHNUNG nach DIN 276 (Stand: Juni 2018)
100 Grundstück nicht enthalten
200 Herrichten und Erschließen nicht enthalten
300 Bauwerk - Baukonstruktion 554.767,00 €
400 Bauwerk - Techn. Anlagen 535.417,36 €
500 Außenanlagen 65.384,00 €
600 Ausstattung 9.000,00 €
700 Baunebenkosten 184.550,42 €
Nettosumme 1.349.118,78 €
19 % MwSt. 256.332,57 €
Bruttosumme 1.605.451,34 €