Chronik der Stadt Rieneck

800 März 22

Der Priester Waldiperaht schenkt Eigentum u.a. in "Hemmingeshus an der Sinn" dem Kloster Fulda. Möglicherweise handelt es sich um eine Siedlung wenig entfernt von Rieneck in der Flurlage "Heima(r)ts"



Kurz vor 1100

Heiratsverbindung zwischen den späteren Grafen von Rieneck und der Grafschaft Loon



um 1156/57

Übernahme der Bezeichnung "von Rieneck" durch die Grafen von Loon



1179

Burg Rieneck erstmals urkundlich belegt



1189

Gründung des Klosters Schönau an der Saale



um 1200

Trennung der Grafschaftsteile Loon und Rieneck. Einheirat in die Familie der Herren von Zimmern und Lauda. Allmählicher Ausbau der Stadt Lohr



ca. 1257/58

Heirat Ludwigs V. mit Udelhilt von Grumbach und Rothenfels



1260 - 1271

Kämpfe mit Mainz um die Vorherrschaft im Spessart



Kurz nach 1272

Einheirat der Herren (Später: Grafen) von Hanau



1280

Erstmals wird ein Bürger (cives) im Ort Rieneck genannt



1311 Juni 7

Rieneck wird als "oppidum" = Stadt bezeichnet



1314 Juli 21

Teilung u.a. von Burg und Stadt Rieneck zwischen zwei rieneckischen Linien



nach 1333

Verlust weiter Teile der Grafschaft durch den söhnelosen Tod Ludwigs v. d. Jüngeren



1381

Graf Gerhard V. stirbt



1411

Errichtung der Pfarrei Rieneck



1463

Teilung der Grafschaft zwischen Philipp I. d. Älteren und Philipp II. d. Jüngeren



1504

Philipp III. von Rieneck geboren



1525

Bauernkrieg



1544

Einführung der Reformation in Lohr



1551

Erster offiziell protestantischer Pfarrer in Rieneck



1559 Sept. 3

Tod des letzten Grafen von Rieneck



1574 August 8

Tod der letzten Gräfin von Rieneck